Androgyn

Androgyn
*
Der Körper hat 
zwar ein Geschlecht.
Doch dies gibt 
niemandem das Recht,
mich Mann zu 
nennen oder Frau.
Tief innen weiß 
ich ganz genau:
ich bin viel mehr 
als Form und Maß,
weil ich mir nicht 
befehlen lass,
nur teilweise ich 
selbst zu sein.

In will kein
Rollenbild 
mehr sein.

Stets frei zu sein, 
ist mein Versprechen
statt falschen Bildern 
zu entsprechen.

Als Mann fühl ich 
mich oft als Frau.
Doch was bedeutet 
das genau?
Fühlt eine Frau 
sich wie ein Mann,
belächelt man sie 
oft, doch dann,
beschäftigt mich
die Frage sehr:
Sind Menschen denn 
nicht viel, viel mehr
als Körper mit 
Geschlechtsorganen,
die uns zum 
Maskenspiel ermahnen?

Wunder der Symmetrie

Wunder 
der Symmetrie
*
Ein Ei liegt still 
auf Zweig und Blatt,
so klein, so rund, 
glänzt seidenmatt.
Darin schläft noch 
im Traum gebannt
ein Wesen, jetzt 
noch unbekannt.

Es schlüpft ein 
Würmchen, zart und fein,
kriecht Blatt um Blatt 
im Sonnenschein.
Es frisst sich satt, 
wird kugelrund –
die Welt ist grün, 
lebendig, bunt.

Dann spinnt es sich 
aus zarter Seide,
ein Zauberhaus: 
die neue Bleibe.
Verhüllt in Schlaf, 
beginnt Verwandlung
ohne bewusst 
geplante Handlung.

In dieser Hülle, 
weich und mild:
ein Wundermuster: 
erst als Bild
tanzen die Zellen 
Symmetrie.
Wer dies geschaut, 
vergisst es nie.

Denn Flügel, die 
zuvor versiegelt,
werden durch die 
Magie gespiegelt.
Und links wie rechts, 
ganz fein gebaut:
ein Farbenspiel, 
noch nie geschaut.

Ein blauer Kreis, 
ein Punkt daneben,
wie sanfte Wellen 
wächst das Leben.
Auf beiden Seiten 
zart und weich
entsteht ein Körper 
spiegelgleich.

Als dann endlich 
die Hülle bricht
öffnet sich der 
Kokon dem Licht.
Zwei Flügel, leicht 
wie Frühlingsluft,
schweben dahin 
auf Blütenduft.

Synchrones Wachstum, 
Genstruktur.
Wie wunderbar 
ist die Natur,
die solche Pracht
hervorgebracht,
die Menschheit nun 
zunichte macht.

Die Blattspirale

🌿 Die Blattspirale 🌿
*
Im Schoß der Erde, 
still und klein,
entfaltet sich 
im Sonnenschein
ein Blättchen 
Aeonium
und sieht sich 
in dem Kreise um.

Ein erstes Blatt, 
so zart und klar,
das ganz allein 
kaum sichtbar war.
Doch bald folgt 
mit gedrehtem Schwung
ein zweites Blatt, 
noch frisch, noch jung.

Es dreht sich, doch 
nicht blind und wirr,
sondern präzise 
finden wir
dort 137 Grad
weil es sich so 
geordnet hat.

Ein drittes folgt, 
genau gedreht,
weil das im Plan 
der Pflanze steht.
Ein Tanz entsteht 
in stiller Pracht,
die nur die gold'ne 
Zahl vollbracht.

Der Winkel ist 
Spiralmagie
und etwas Schön'res 
sah man nie.
So wächst das Blattwerk, 
wie man weiß,
spiralgewirbelt 
Kreis um Kreis.

Kein Blatt deckt 
ganz ein andres zu.
Die Blätter strecken 
sich in Ruh
dem kraftspendenden 
Licht entgegen
und müssen sich 
nicht viel bewegen.

Der 
Fibonacci-Zauberstab,
der ihnen dieses 
Wissen gab,
ein Wunderwerk 
aus Form und Zahl
für die Natur 
die erste Wahl,
folgt sie dem, was 
kein Mensch ersann
dem gold'nen Plan, 
der einst begann.

Die If-Anweisung

Die 
If-Anweisung
*
Ein Viereck: es 
bewegt sich fort.
Von einem Ort 
zum andren Ort
marschiert es stets 
fünf Pixel weit,
gemächlich, denn 
es ist gescheit.

Doch plötzlich 
liegt etwas im Weg:
ein Ball. Das 
ist ein Sakrileg!
Er strahlt ein 
rotes, klares Licht:
„Weiter gehst du 
jetzt besser nicht!“

if ampel == "rot":
stehenbleiben()

Im Code tickt 
eine kleine Uhr.
Sie tickt für 
zehn Sekunden nur.

if zeit >= 10:
ampel = "grün"

Dann darf das 
Viereck weiterzieh’n,
denn endlich wird 
die Ampel grün.

if ampel == "grün":
weitergehen()

So lehrt uns 
diese kurze Fahrt:
Programmcode ist 
nicht sehr apart.
Er dient immer 
dem einen Ziel,
das dem 
Programmschreiber 
gefiel.

Die if-Anweisung 
klärt gezielt,
die Regeln, an 
die es sich hielt.

Die While-Schleife

Die 
While-Schleife
*
Das Licht der Ampel 
steht auf Grün.
Ein Fahrradfahrer 
radelt kühn,
vorbei - und weil 
er sich bewegt,
wird dort ein 
Schalter umgelegt.

Ein zweiter 
Fahrer überquert
das grüne Licht 
auch unbeschwert.
Der zweite Schalter 
legt sich stumm
gemäß der 
Programmierung um.

Sogar die Fahrer 
drei und vier
passieren das 
Ampelrevier.
Weil Schalter drei 
und vier noch schalten,
ohne die Fahrer 
aufzuhalten.

Doch als der fünfte 
Schalter kippt,
weil es ein fünftes 
Fahrrad gibt,
springt diese 
Ampel um auf Rot.
Der Fahrer hält 
sich ans Gebot

und wartet, wie man 
ihm verspricht
geduldig auf 
das grüne Licht.
Und all das folgt, 
man glaubt es kaum,
dem Steuer-Code 
im Ampel-Traum.
fahrer = 1

while fahrer <= 5:
lege_schalter_um()

if fahrer == 5:
schalte_ampel_auf_rot()

fahrer += 1
*
Die While-Schleife – 
Teil II
(Mit if-Struktur 
und Zeitsteuerung)

Die Ampel, jetzt 
auf Rot gedreht,
erwartet, dass 
nun alles steht.
Doch in ihr drinnen, 
kaum zu seh’n,
beginnt die Uhr, 
exakt zu geh’n.

Sekunde eins, 
Sekunde zwei,
noch gibt sie diesen 
Weg nicht frei.
Kein Fahrrad rollt, 
kein Klingeln klingt,
weil Rotlicht sie 
zum Stehen zwingt.

Die Uhr läuft weiter, 
tackt und tickt,
bis man dreißig 
auf ihr erblickt.
Das Räderwerk prüft 
nun geschwind,
ob alle Werte 
stimmig sind.

Und siehe da — 
mit klarem Blick
entscheidet jetzt 
der Ampel-Klick:

if uhr >= 30:
schalte_ampel_auf_gruen()

Ein leises Surren, 
dann ein Licht,
das endlich Weiterfahrt 
verspricht.
Ein Fahrradfahrer 
sieht es schon –
er tritt sofort 
ins Pedalon.

Schon rollt der 
Strom wieder dahin,
gelenkt durch 
klugen Ampelsinn.
Denn Logik, still 
und gut versteckt,
ist es, die hier 
die Ordnung weckt.

Die Kunst des Zählens

Die Kunst 
des Zählens
*
In meiner Hand liegt 
erst noch keins.
Ich nehm' es auf - 
jetzt hab ich eins.
Stibitze ich dann 
noch ein Ei,
besitze ich davon 
jetzt zwei.
Eins rechts. Eins links. 
Jetzt kann ich wählen
und lerne so, 
Zahlen zu zählen.

Zwei kommen in 
die rechte Hand,
weil ich links 
noch ein drittes fand.
Auch das bleibt 
nicht alleine hier.
Zwei rechts, zwei links. 
Jetzt hab ich vier.
Nach fünf kommt sechs, 
dann sieben, acht.
Ich hab mich auf 
den Weg gemacht,

steige die 
Zahlenreihe weiter
hinauf wie auf 
der langen Leiter,
belohnt mit 
jedem neuen Ei.
Viel Spaß macht 
diese Zählerei!

Gelobt sei, wer 
die Kunst erfunden,
um so die 
Mengen zu erkunden,
die man von 
einer Sorte hat:
von Eiern, Äpfeln, 
Blattspinat.

Doch wehe, wenn 
der Mensch vergisst,
dass Maß und Ziel 
entscheidend ist.
Zählt er nur um 
des Zählens willen,
dann ist sein Hunger 
nicht zu stillen.

Wieviel er auch 
besitzen mag,
er häuft es an 
von Tag zu Tag
und wird und wird 
und wird nicht satt,
weil er sein Herz 
verloren hat.

Selbstfindung

Selbstfindung
*
Ich frage mich oft, 
wer ich bin.
Doch meine Sinne 
sind verwirrt.
Bei meiner Suche 
nach dem Sinn
habe ich mich 
schon oft geirrt.

Weiß jemand, wer 
er selber ist?
Ganz ohne sich, 
bleibt man allein.
Noch niemand hat 
sich selbst vermisst.
Fehlt man sich, fällt 
man sich nicht ein.

Wenn ich in einen 
Spiegel schau,
dann weiß ich, 
wer ich bin.
Mach dich auf 
gleiche Weise schlau
und sieh ganz 
einfach hin.

Die Fibonacci-Magie

Die Fibonacci-Magie
*
Nach Null
kommt eins.
Dann
eins.
Dann zwei.
Noch etwas dabei
wird fünf aus der drei.
Aus fünf und drei: 
die acht wird gemacht.
Die fünf wird dann 
mit dieser acht
zur dreizehn in der 
schönsten Pracht.

Wie hat der Künstler 
das gemacht?
Die erste und 
die zweite Zahl
eröffnen das 
magische Mahl,
indem man stets 
dazu addiert,
was nacheinander 
einmarschiert.
Die einundzwanzig 
lacht uns an,
wenn jemand uns 
erklären kann,
wie es zur 
einundzwanzig kam,
weil jemand acht 
und dreizehn nahm.

Wir danken 
Fibonaccis Licht
Es strahlt heraus 
aus dem Gedicht
und zeigt die Ordnung 
in der Welt,
die dieses 
All zusammenhält.

Hoffnungsvoll

Hoffnungsvoll
*
Wir wollen uns gar nicht 
verrückt machen lassen.
Noch sind bei uns sämtliche 
Tassen im Schrank.
Entschlossen zu handeln 
und keinen zu hassen,
ist unser Bestreben, 
dem Himmel sei Dank!

Das Dachstübchen tickt 
bisher vollkommen richtig
und freundlich zu sein, 
ist uns überaus wichtig.
Den Feinden gelingt es 
nicht, uns zu beirren.
Sie mühen sich ab, 
uns gekonnt zu verwirren.

Doch lassen wir sie 
in dem fälschlichen Denken
und tun so, als schafften sie 
es, uns zu lenken
verspotten die, die 
falsches Spiel mit uns treiben
und glauben, ihr Handeln 
wird ungestraft bleiben.

Ihr Ziel ist, uns 
listig zu manipulieren.
Wir sollen am Ende 
so denken wie sie,
um vor ihren Listen 
zu kapitulieren.
Doch da sie voll Hass sind, 
glückt das sicher nie.

Darum lasst uns mutig 
die Zukunft erträumen,
mit Hoffnung gestalten 
am Bild, das wir seh'n.
Wir wollen im Traum 
nicht das Handeln versäumen.
So wird eine kraftvolle 
Zukunft entsteh'n.

Licht, das man nur im Dunklen sieht

Licht, das man 
nur im Dunklen sieht
*
Die Wahrheit ist 
ganz leicht zu finden,
weil alle Sterne 
sie verkünden,
wenn sie im dunklen 
Kosmos strahlen
und Zeichen in 
den Himmel malen.

Im Hellen sind 
sie nicht zu sehen,
weil sie im 
Lichtermeer verwehen.
Wir sehen sie 
im Dunklen nur,
denn lichtvoll 
ist ihre Natur.

Die Botschaft wirkt 
geheimnisvoll,
da sie uns etwas 
zeigen soll:
wir können auch uns 
selbst nur sehen,
wenn wir uns nicht 
im Wege stehen.