Transparenz für Transzendenz

Transparenz für 
Transzendenz
*
Manchmal werde ich durchlässig – 
für die Energien einer 
transzendenten, überpersönlichen 
Wirklichkeit. In den Gruppen, 
die ich leite, gelingt es mir mitunter, 
aus einem Zustand heraus zu handeln, 
der frei ist vom Einfluss meines 
Egos. Auch in der Meditation kann 
ich mich öffnen für die Verbindung 
mit einer geistigen oder spirituellen 
Dimension. Ich glaube an die Existenz 
einer solchen Welt – oder mehrerer 
Welten –,  die der sichtbaren, 
materiellen Welt zugrunde liegt 
und sie erschaffen hat. 
Unsere Aufgabe als Menschen 
besteht darin, die Möglichkeiten 
und Potenziale dieser geistigen 
Ebene im Irdischen zu verkörpern. 
Kultur ist dabei ein Kanal, durch 
den das Unsichtbare in der sichtbaren 
Welt Form annehmen kann. Menschen 
wie Pina Bausch oder John Neumeier 
haben auf eindrucksvolle Weise 
gezeigt, wie Inspiration aus einer 
anderen Ebene schöpferisch in unsere 
Welt übersetzt werden kann. Solche 
Ausdrucksformen sind für mich ein 
Beweis dafür, dass Kunst eine Brücke 
zwischen den Welten sein kann. Angesichts 
der gegenwärtigen Krisen in der Welt 
mag all dies wie ein schöner Traum  
erscheinen – oder gar wie eine 
Realitätsflucht wirken. Doch ich habe  
Erfahrungen gemacht, in denen ich die Liebe 
einer Wirklichkeit spüren durfte, die 
über das Materielle hinausreicht. Diese 
Erfahrungen sind für mich realer als 
vieles, was sich äußerlich manifestiert.
Ich habe nicht den Anspruch, andere von meiner 
Sichtweise zu überzeugen. Aber ich möchte 
meine Erlebnisse teilen – für jene, die 
die Welt vielleicht auf ähnliche Weise 
erfahren. Damit sie wissen: Sie sind nicht 
allein. Insofern ist mein Anliegen sowohl 
persönlicher als auch 
überpersönlicher Natur.

															

Kopfkino

Kopfkino
*
Ein Ort, ein Wort 
und ein Beginn.
Der Anfang macht 
hier sicher Sinn,
mit dem der 
Dichter uns erklärt,
was seinem Helden 
widerfährt,
woher er kommt 
und wer er ist,
damit der Leser 
nicht vergisst,
mit wem er durch 
das Buch marschiert
und wofür er 
sich interessiert.

Der Leser soll 
von den Gefahren,
die ihm hier drohen, 
bald erfahren,
denn mit dem Buch 
in seiner Hand,
reist er durchs 
Abenteuerland,
das es nur in 
den Köpfen gibt,
weil unser Leser 
es so liebt.

Bergauf, bergab geht 
es nun weiter.
Mal ängstlich, mal 
verliebt, mal heiter,
treibt es den Leser 
durch das Buch.
Er ist bei 
Freunden zu Besuch,
mit denen er 
sich bald verbindet,
weil es der Autor 
so verkündet.
Doch irgendwann 
ist es vorbei.
Dem Lesermund 
entweicht ein Schrei:
"Wo kommt der 
Leseschmaus nun her?"
Doch vorerst bleibt 
der Teller leer.

Die rebellische Waage

Die 
rebellische Waage
*
Eigentlich bin 
ich perfekt,
zeige immerzu 
korrekt
Gramm für Gramm 
stets das Gewicht,
das der Wirklichkeit 
entspricht.
Alle wollen 
nur in Eile
die genauen 
Werte seh'n,
die auf meinem 
Display steh'n.
Keiner denkt 
dabei an mich.
Jeder achtet 
nur auf sich.
So geplagt mit 
Langeweile,
mag ich nicht mehr 
funktionieren
und mich auch 
mal amüsieren.
Deshalb werd' ich 
mir erlauben,
an der Anzeige 
zu schrauben,
um die Menschen 
zu verwirren,
die ganz 
selbstverständlich 
glauben:
Eine Waage kann 
nicht irren.
Ach, was ist das 
für ein Spaß!
Dieser Mann 
wird leichenblass,
weil er glaubt, 
er wiegt zu viel.
Großartig ist 
dieses Spiel!
Eine Frau wird 
plötzlich munter,
denkt sich: "Mein 
Gewicht geht runter!"
So genieß' ich 
meine Macht.
Sieger ist, wer 
heimlich lacht.

Muschelmond und Tropfentraum

Muschelmond
und Tropfentraum
*
"Mama, wo kommen 
die Babys denn her?"
"Sie wachsen in Muscheln 
dort unten im Meer!
Von dort tauchen sie 
fröhlich zu uns herauf
und nehmen ein Leben 
mit Schwerkraft in Kauf!"

"Ich glaube, der Mond 
hat die Babys gemacht!
Als Tautropfen schweben sie 
sanft durch die Nacht
und landen auf 
sehnsuchtsvoll
wartenden Bäumen, 
wo sie dann beginnen, 
ihr Leben zu träumen!" 

"Das träumst du nur, 
mein fantasievolles Kind,
weil Kinder gerüstet 
mit Hoffnungen sind,
mit denen sie mutig 
die Zukunft gestalten,
die leider nicht das ist, 
wofür wir sie halten!" 
 

Lichtgedicht

Lichtgedicht 
*
Unter der Eiche 
liegt bleich ein Gedicht.
Es hat keinen Puls 
und es atmet auch nicht.
Es denkt: "Ich bin tot! 
Darum ist mir so kalt!
Warum lieg' ich hier 
in dem schaurigen Wald?"

Ein Wanderer findet 
die blutleere Dichtung
und zerrt sie hinaus 
auf die sonnige Lichtung.
Doch kaum hat die Sonne 
den Leichnam berührt,
erkennt das Gedicht, 
dass es sich wieder spürt.

Wird schwindenden Versen 
Beachtung geschenkt,
erwachen selbst Tote, 
weil man an sie denkt.

Der Leib dient dem Leben

Der Leib dient dem Leben
*
Auch wir werden einst 
von der Erde gefressen.
Für Maden sind wir 
dann die Delikatessen.
Sie fressen sich satt, 
werden dick und gediegen,
verpuppen sich kunstvoll 
und werden zu Fliegen.

Das Leben gibt Leben, 
indem es uns nimmt.
Wir selbst werden Futter. 
So ist es bestimmt.
Der Leib dient dem Leben, 
die Seele dem Geist,
indem sie den Traum der 
Unsterblichkeit speist.

Gestohlenes Rezept

Gestohlenes 
Rezept
*
1. Die Werkstatt
Im Dämmerlicht 
rührt er mit Fleiß
Zutaten, die nur 
er noch weiß,
in jenen Topf, 
gefüllt mit Kraft,
in dem er 
Hochgenuss erschafft.
Ein Tröpfchen hier, 
ein Hauch von Duft –
Magie erfüllt 
die warme Luft.
Der Gaumenschmaus 
entsteht nur hier
nach dem Rezept 
auf dem Papier.

2. Das Rezept
Ein Buch mit Goldschnitt, 
schön und alt,
verleiht Rezepten 
die Gestalt,
nach denen 
meisterlich verfährt,
wer Künstler ist 
und Menschen nährt.
Jedem Rezept 
hinzugefügt
ist stets ein Teil, 
der sie betrügt:
die Diebe, die es 
stehlen wollen.
Sie kriegen, was 
sie kriegen sollen.
„Wer dies mit Habgier 
je begehrt,
erlebt, was ihm 
dann widerfährt!“

3. Der Dieb
Im Mantelgrau 
mit spitzem Blick
naht sich ein Gauner, 
wittert Glück,
stiehlt das Rezept 
der Schokolade –
kennt kein Erbarmen, 
keine Gnade.
Er sticht - eiskalt - 
den Meister tot.
Die Süße färbt 
sich blutig Rot.
Man sieht den Meister 
aufwärts schweben:
"Ich werde dir 
niemals vergeben!"

4. Die Zubereitung
Der Dieb rührt, kocht, 
ist voll Elan
und stolz auf 
seinen Schoko-Plan!
folgt dem Rezept 
ganz ungeteilt,
damit der Ruhm 
bei ihm verweilt.

5. Das Bankett
Die Gäste will 
er überzeugen,
damit sie sich 
vor ihm verbeugen
und ihn wegen 
der Süße ehren,
gemacht, um ihre 
Lust zu mehren.
Zum Festbankett 
erscheinen Gäste,
erwarten nur 
das Allerbeste,
sie schmatzen, und 
mit gutem Grund:
"Ein Meister!" geht's 
von Mund zu Mund.

6. Die Bestrafung
Doch bald: ein Donnern 
in den Bäuchen
will den Genuss der 
Lust verscheuchen.
Ein nie gekanntes, 
wildes Grummeln,
zwingt sie, sich vor 
dem Klo zu tummeln,
denn, was der Dieb 
ja nicht bedachte,
als er die 
süße Speise machte:
"Dem Mann, der gierig 
Gutes raubt,
wird Schokolade 
nicht erlaubt!"
*

Die Akazienphilosophie

Akazienphilosophie
*
Ein paar 
hungrige Giraffen
machen sich am 
Baum zu schaffen,
der am Rand der 
Steppe steht,
hitzefest, vom 
Wind umweht.

Die Akazienblätter 
spüren,
wie die Zähne 
sie berühren,
sie zerreißen, 
beißen, kauen,
um sie lustvoll 
zu verdauen.

Doch ein Baum, 
der nicht vergisst,
-"Was mach ich, wenn 
man mich frisst?"-
schickt ein Gas, 
so fein und klar,
an seine 
Geschwisterschar,

warnt die Brüder 
und die Schwestern.
Schließlich ist er 
nicht von gestern.
"Gib gut Acht - 
denn jetzt und hier
kommen Fresser 
nah zu dir."

Alle Bäume 
sind gewarnt,
haben sich 
sofort getarnt,
machten ihre 
Blätter bitter
gegen die 
Giraffenritter.

Doch ein Baum fragt 
sich im Stillen:
"Muss ich nicht 
den Hunger stillen,
der die Tiere 
zu mir treibt,
auch wenn nichts mehr 
von mir bleibt?

Ist es richtig, 
mich zu rüsten,
mich vielleicht 
damit zu brüsten,
dass ich sehr viel 
schlauer war
als diese 
Giraffenschar?"

Nachdenklich ließ 
er sich fressen,
fern von 
Eigeninteressen.
Philosophisch 
von Natur,
blieb von ihm 
nicht eine Spur.