Des Künstlers Lohn

Des Künstlers Lohn
*
Monsieur Töff Töff 
steht in der Gunst
von Gönnern 
für die schöne Kunst.
Er bettet auf 
zwei schlanke Vasen
von ihm bemalte 
Seifenblasen,
auf die er dann 
Gedichte schreibt.
Damit die Dichtung 
dort nicht bleibt
zerschlägt er sie 
danach ganz stolz
mit Kochlöffeln 
aus Ebenholz.
Am Ende dieser 
Kunstaktion
erhält der Künstler 
seinen Lohn:
Zwei 
Seifenblasenamulette
an einer 
unsichtbaren Kette.

Gedichte sind Persönlichkeiten

Gedichte sind 
Persönlichkeiten,
die sich in meinem 
Hirn verbreiten
und ihre Meinungen 
verkünden.

Es interessiert sie 
nicht, ob Sünden
in den Gedankenbildern 
leben.
Sie wollen 
ungehindert weben,
was Phantasie 
ihnen serviert
und sind 
vollkommen ungeniert.

Ich bin ihr Diener. 
Was sie sagen,
schreibe ich auf, 
ohne zu fragen,
ob sich das 
überhaupt gehört,
auch wenn die 
Menschheit 
sich empört.

Das kann doch nicht wahr sein

"Das kann doch nicht 
wahr sein!"
stöhnt dieses 
Gedicht.
"Was gerade 
geschehen ist,
glaube ich 
nicht!"
Es leugnet entschieden 
die Realität.
Um sie zu begreifen, 
ist es jetzt zu spät.
Anstatt dem Ereignis 
ins Auge zu schauen
bemüht es sich, die 
Illusion aufzubauen,
dass gar nicht geschehen ist, 
was grad geschah
und tut so, als wäre es 
einfach nicht da.

Traumstadtautomaten

In der Traumstadt 
standen Automaten,
die durch Brummen 
um Beachtung baten.
Ich hab' ihre 
Bitten ignoriert
und bin gleichgültig 
vorbeimarschiert.

Einer stand verborgen 
in der Ecke.
Friedlich, damit ich 
mich nicht erschrecke,
flüsterte er leise: 
"Hör mir zu!
Ich bin irgendwie 
genau wie du!"

Er war haushoch groß 
und ziemlich breit.
Deshalb hielt ich ihn 
auch für gescheit.
Wirft man etwas rein, 
kommt etwas raus,
und man fragt sich: 
"Wie sieht das bloß aus?"
"Was fang’ ich mit 
diesem Ding jetzt an?"
fragt sich jede Frau 
und jeder Mann.

Viele Ecken 
hat der Automat.
Was er nicht kann, 
das ist: ein Spagat!
Denn zwei Beine
hat er keine
und er brummt 
die ganze Zeit.
Jetzt schon 
eine Ewigkeit.

Sicher bringt er 
mich mit seinem Brummen
und dem Summen 
langsam zum Verstummen.
Eigentlich ist er 
so ungefähr
irgendwie 
auch sehr autoritär,
trotzdem wird er mich 
mit seinem Singen
niemals und mitnichten 
dazu zwingen,
etwas in ihn 
einzuwerfen.

Das schont meine
und auch seine Nerven.

Irgendwie sind wir 
ein Paar geworden.
Ich verleihe ihm deshalb
den Automatenorden. 

Das Leben ist ein Hauch

Den Atem 
gegen die Scheibe hauchen.

Den Finger eintauchen
in die flüchtige Fläche.

So zeichne ich Bäche
und mystische Zeichen,
die in dem nun weichenden
Atem erbleichen.

So bin ich zwar tüchtig,
doch ebenso flüchtig
wie alles,
was beiläufig
kommt und vergeht.

Nichts bleibt hier für immer,
weil Neues entsteht!

Und das kann nur kommen,
wenn Altes vergeht.

(Für Tante Otti)
*



Spiderschool

A spider never went to school.
Nevertheless, without a tool,
through extraordinary skills,
(it never took some power pills)
it cleverly builds woven webs
to make a nest for all its eggs.

Which teacher taught this living thing
that's acting like a weaver king?
A loving network is the earth.
We have to trust within her birth.

 

Little Boxes

Little Boxes
*
 When I opened the matchbox 
and looked inside, I 
naturally expected 
to find something, 
because there’s usually 
something in boxes and 
containers. I wasn’t 
expecting matches — no, 
definitely not! I wasn’t 
that unimaginative, after 
all. But there was 
nothing inside except a 
small spinning disc with a 
spiral painted on it. 
It looked like a 
whirlwind, but one trapped 
in a box. I’d never seen 
anything like it before. 
Without thinking, I spread 
myself thin and leapt into 
the blue spiral vortex. 
Instantly, I felt dizzy. 
Everything spun around me, 
and suddenly, I was sitting 
in a meadow, where a tree 
stood, solitary, but strong. 
Oddly, matchboxes hung from 
its branches like fruit. I 
picked one and looked inside. 
Of course, I expected to find 
something. Matches? No, 
definitely not! I wasn’t 
that unimaginative now. 
But once again, there was 
nothing inside except a 
small spinning disc with 
a spiral, like the one I 
had just encountered. 
A whirlwind, trapped in 
a box. It was all too 
familiar. Once more, I 
spread myself thin 
and jumped into the 
blue spiral vortex. 
The dizziness returned, 
this time even stronger, 
and when the spinning 
stopped, I was back in 
the meadow, only now there 
were more trees—trees 
with matchboxes growing 
on them. I plucked one, 
my hand hesitating over 
the lid. But this time, 
I was afraid 
to look inside.

															

Streichholzschachteln

Als ich die Streichholzschachtel 
öffnete und hineinsah, dachte ich 
natürlich, ich würde darin etwas 
finden, weil sich in Schachteln 
und anderen Behältern meistens 
etwas befindet. Ich erwartete 
keine Streichhölzer, nein, auf 
keinen Fall! So phantasielos bin 
ich dann doch nicht gewesen.
Aber es war gar nichts darin
außer einer kleinen, sich drehenden 
Scheibe, auf die eine Spirale gemalt 
war. Es sah aus wie ein Wirbelwind,
aber ein Wirbelwind, der sich 
in einer Schachtel befand.
So etwas hatte ich noch nie 
gesehen. Also machte ich mich 
dünn und sprang mitten hinein 
in den blauen Spiralwirbel.
Mir ist ganz schwindelig geworden.
Alles drehte sich und plötzlich saß 
ich auf einer Wiese; in die hatte 
jemand einen Baum gepflanzt. An 
dem Baum wuchsen lauter 
Streichholzschachteln.
Ich pflückte eine davon und sah 
hinein. Ich dachte natürlich, 
ich würde etwas darin finden. 
Ich erwartete keine 
Streichhölzer, nein, auf keinen 
Fall! So phantasielos war ich 
auch jetzt wieder nicht. 
Aber es war gar nichts darin 
außer einer kleinen, sich drehenden 
Scheibe, auf die eine Spirale gemalt 
war. Es sah aus wie ein 
Wirbelwind, aber ein Wirbelwind, 
der sich in einer Schachtel befand.
So etwas hatte ich erst vor kurzem 
gesehen. Also machte ich mich dünn 
und sprang mitten hinein in den 
blauen Spiralwirbel. Mir wurde 
schwindelig, was mir irgendwie 
bekannt vorkam,
und dann saß ich auf einer Wiese
mit lauter Bäumen, auf denen
Streichholzschachteln wuchsen.
Ich pflückte eine und wollte 
hineinsehen. Aber irgendwie 
fürchtete ich mich davor.

Grundeinkommen

Bedingungsloses 
Grundeinkommen
geht nicht 
an ehrwürdige Nonnen,
sondern an die Politiker,
die schrei'n: 
"Der Haushalt reicht nicht mehr
für Faulenzer und Spießgesellen!"

Wir müssen uns 
der Wahrheit stellen:
Das Geld reicht nur 
für die Diäten
der Männer, 
die das Volk verträten,
würden sie 
durch Debattenzanken
nicht im Gewirr 
der Worte schwanken.
Davon gibt es 
jetzt immer mehr.
Das Parlament 
wächst allzu sehr.
Kein Geld für 
Schulen, Kindergärten,
weil Mächtige 
ihr Herz verhärten.
Auf Schienen, Straßen 
und auf Brücken
entstehen 
metertiefe Lücken.
Die Schuldenbremse 
bremst das Denken. 
Man sagt: "Es gibt 
nichts zu verschenken!"
Das Geld ist da, 
jedoch es fließt
nur dorthin, 
wo man es vergießt. 
*


Freiheit

Freiheit
*
Du willst 
neue Wege 
erkunden,
um in 
deinem Kern 
zu gesunden?
Dann musst du 
der Freiheit begegnen
und alles, 
was zu dir kommt, 
segnen.
Das Ziel 
aus den Augen 
verlieren,
um planlos 
herumzuspazieren,
wird dich 
in die Wirklichkeit 
führen.
Du wirst 
deine Wirksamkeit 
spüren
und dadurch 
die Kräfte 
entfalten,
die dich und 
dein Leben 
gestalten.
Wenn nicht,
dann bleibt alles 
beim Alten.
*